Gemeinde Claußnitz

kindergarten.jpg
bis 1760 gehen die Diethensdorfer Kinder nach Claußnitz zu Schule oder werden vom Gerichtsschöppen unterrichtet
1762 Diethensdorf hat den ersten öffentlichen Lehrer
bis 1773 gehen die Röllingshainer nach Claußnitz zur Schule
1773 die neue Schulordnung wird eingeführt
1774 in Röllingshain unterrichtet ein Wanderlehrer
1792 in Röllingshain wird ein Schulhaus erbaut
1831 in Claußnitz wird mit dem Schulneubau (alte Schule am Kirchhof) begonnen
bis 1832

stand das älteste Claußnitzer Schulhaus unterhalb der "alten Schule"

 1832 Schulbeginn in der neuen Schule 
 seit 1832 werden in Claußnitz Schulfeste durchgeführt 
 1832 eine Hilfslehrerstelle wird in Claußnitz geschaffen, bisher unterrichtete ein Lehrer alle Klassen
 1840 die Markersdorfer Kinder gehen nach Claußnitz zur Schule 
 1860 wird in Diethensdorf die Andreasschule geweiht (Rathausstrasse 6) 
 1872 wird in Markersdorf eine Landschule eingerichtet 
 1886 durch Blitzschlag brennt das damals am Anger stehende Gasthaus "Weißes Roß" ab, zur gleichen Zeit berät der Gemeinderat über einen neuen Schulstandort 
 1887 Beginn des neuen Schulbaues in Claußnitz (Standort der ehemaligen Scheune des "Weißen Rosses") - heutige Grundschule 
 1888/1889 wird in Diethensdorf eine neue Schule erbaut (heutiger Kindergarten)  
 1894 die Turnstunden der Jungen werden auf dem Claußnitzer Schulhof abgehalten 
 1898 in Claußnitz wird vom Turnverein eine Turnhalle erbaut, welche zum Schulturnen  mit benutzt wird
 1904 Erweiterungsbau der Claußnitzer Schule, sie erhält das heutige Aussehen durch Anbau von 4 Klassenzimmern an der Nordseite 
1926 teilweiser Umbau des Markersdorfer Schulhauses, Einbau einer Niederdruckdampfheizung
1909 das Schulturnen für Mädchen wird eingeführt
1951 die Claußnitzer Schule erhält den Charakter einer Zentralschule
1951 die Schüler ab der 5. Klasse aus Diethensdorf gehen nach Claußnitz zu Schule
1959 wird die Einklassenschule in Röllingshain geschlossen
1960 die Schüler ab der 8. Klasse aus Markersdorf gehen in die Claußnitzer Schule
1971 wird die Teiloberschule Diethensdorf aufgelöst, das Polyzent wird eingerichtet
1980 die Schule in Markersdorf wird geschlossen
1980 der Neubau der Polytechnischen Oberschule "Maxim Gorki" wird eingeweiht (Grund- und Mittelschule)
nach 1980 wird die alte Mittelschule (am Anger) als Polyzent ausgebaut
1982 in der ehemaligen Schule in Markersdorf wird eine Konsum-Verkaufsstelle eingerichtet
1992 die Claußnitzer Oberschule wird in Mittel- und Grundschule getrennt
1992 die Grundschule zieht wieder in das Gebäude am Anger ein
1993 Beginn der Um- und Ausbauarbeiten zur Unterbringung des Schulhortes in der Grundschule
1994 nach Beendigung der Um- und Ausbauarbeiten wird am 30.04.1994 ein "Tag der offenen Tür" durchgeführt

 

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.