Gemeinde Claußnitz

Blick.jpg

Nach seinem Leipziger Studium erhielt D.G. Türk 1774 eine Kantorenstelle an der St. Ullrichskirche in Halle. Später kam noch eine weitere kaum bezahlte halbe Stelle bei St. Moritz dazu. Zugleich war er mit seiner Anstellung Lehrer am lutherischen Gymnasium geworden. Es war schon die Zeit, als ein frischeres Lüftchen durch die Schulstuben wehte. Ganz allmählich wurden jetzt auch Geschichte und einige naturwissenschaftliche Fächer gelehrt. Der junge Lehrer unterrichtete neben Musik auch Mathematik und Latein. Türk war auch als Pädagoge begabt, später hat er didaktisch wertvolle musikerzieherische Werke geschrieben. Jedoch hat die Lehrerarbeit viel Zeit in Anspruch genommen, die ihm zur eigenen Weiterbildung und zum Komponieren fehlte.

Bereits am Anfang hatte er den Almosenamtssekretär Weinmann kennen gelernt. Waren beide Männer zuerst in musikalischen Dingen noch Kontrahenten gewesen, so entstand später daraus eine gemeinsame Konzerttätigkeit und lange Freundschaft. Auf Anregung Weinmanns hin hatte Daniel Gottlob einige Sonaten herausgegeben. Sonaten sind aus drei oder vier Sätzen gebildete kleine Musikstücke für ein oder zwei Soloinstrumente, meist Klavier.

In der Kompositionsart gehörten Türks Sonaten zur Art der norddeutschen Tradition, in welcher auch der wesentlich ältere und bekannte Carl Philipp Emanuel Bach seine Noten schrieb. Der junge Türk hatte seine Stücke mit der Bitte um Korrektur an diesen berühmten Meister nach Hamburg geschickt. Bach fand aber außer einigen lakonischen Bemerkungen keine Zeit für eine hilfreiche Korrektur. Vielleicht erahnte Bach auch schon, dass ihm mit D.G.Türk in manchen Dingen bald ein ernsthafter Konkurrent erwachsen sollte. Für den sensiblen jungen Türk aber brachte die Zurückweisung des großen Kollegen eine emotionale Verunsicherung.

Um so mehr Anklang fanden jedoch die kleinen meist fröhlich gehaltenen Klavierstücke beim spielfreudigen Laienpublikum. Türks Sonaten sind klar im Ausdruck, unkompliziert zu spielen und besitzen noch die frohe Heiterkeit der Rokokozeit. Obwohl reine Instrumentalstücke, haben sie die Eingängigkeit und Nacherlebbarkeit eines kleinen Liedes. Oft tragen sie einen einprägsamen Titel. Übertriebene musikalische Gefühlswallungen sind ihnen jedoch fremd. 

Nach damaliger Sitte und in alter Verbundenheit zur Heimat hat Türk seine ersten Sonaten dem jungen Wechselburgischen Grafen Carl-Heinrich III. von Schönburg gewidmet. Beide studierten etwa zu gleicher Zeit in Leipzig und standen unter dem Einfluß aufklärerischer Ideen. Nach Claußnitz gelangten Türks Werke über seinen Bruder Christian Friedrich (1755-1798), der nach seiner Ausbildung beim Kreuzchor, nach Claußnitz zurückgekehrt war.

Der Verkaufserfolg der Sonaten gab dem jungen Lehrer und Kantor recht. Der ersten Reihe folgte 1777 eine zweiter  Band.  Danach legte er etwa aller 2 Jahre einen seiner Bände neu auf. Hatte er anfangs noch 342 Exemplare seiner Werke durch Voreinschreibung verkauft, so waren es zehn Jahre später bei einer einzigen Ausschreibung 2436 Exemplare. Der große C. Ph. E. Bach in Hamburg hatte in dieser Zeit zwar mehr Einzelwerke herausgegeben, erreichte aber bei keiner seiner Auflagen mehr als 663 Stück.    

Unser Türk hingegen hatte den Geschmack der Zeit getroffen. Durch seine privaten Kompositionen besserten sich allmählich seine wirtschaftlichen Verhältnisse. Dazu kam die schriftstellerische Arbeit bei der "Allgemeinen Musikzeitung". Er schrieb Artikel und nicht selten kritische Rezensionen von soeben erschienenen Werken. Musikwissenschaftler nehmen an, dass er zahlreiche Beiträg anonym verfasst hat.

Schon in den ersten Werken zeigt sich die Eigenart aller weiteren Türkschen Kompositionen - sie sind meist unkompliziert, klar, zurückhaltend, gemütvoll und fröhlich.

Sein Hauptschaffen als Komponist von Kirchenmusik liegt in diesen ersten Hallenser Jahren bis 1800. Er schreibt mehrere Kantaten (mehrteilige Gesangswerke mit instrumentalen Vor- und Zwischenstücken). Seine Kantaten lassen die aufwändige Barockform meist hinter sich, stattdessen sind sie der neuen Zeit entsprechend nüchterner und liedhafter. Als Kantor schrieb er jedoch auch Musikstücke, die nur für einen bestimmten kirchlichen Anlass, beispielsweise ein Begräbnis oder eine Hochzeit bestimmt waren. Diese kleinen Stücke lagerten nach der Aufführung in seiner umfangreichen Bibliothek, wurden nach seinem Tode von seinen Erben an einen reichen Sammler verkauft und sind im Zweiten Weltkrieg in Königsberg verbrannt.

Türk selbst, hielt sich nie für vollkommen. Häufig trieben ihn Zweifel, ob eine Sache die er angepackt hatte, nicht noch besser zu machen sei. Eine erhalten gebliebene Bestellliste des bedeutenden Leipziger Musikverlages Breitkopf führt Türk ständig als Abnehmer. Nachweislich hat er alle musiktheoretischen Werke bezogen, denen er nur habhaft werden konnte. Seine ständige eigene Weiterbildung brachte ihm eine von seinen Zeitgenossen hoch geschätzte Kompetenz in allen Fragen der Musik.

Im musikliebenden Laienvolk waren seine Stücke begehrt, in Fachkreisen schätzte man seine Zeitschriftenartikel und mancher fürchtete gar seine treffsicheren Werk- und Aufführungskritiken.

Zur Universität in Halle knüpfte er bald engen Kontakt. Ähnlich wie er es selbst in Leipzig erlebt hatte, rekrutierten sich Sänger und Musiker für städtische und kirchliche Aufführungen auch hier aus den Reihen der Studentenschaft und des Universitätspersonals.      

Am 30. Juni 1779 wurde Daniel Gottlob Türk zum ersten Musikdirektor der Preußischen Friedrichs- Universität Halle ernannt. Mit dem Ehrentitel direkt waren jedoch keine unmittelbaren Einkünfte verbunden. Auf seinen Antrag hin durfte er jedoch Lehrveranstaltungen anbieten und dafür Gebühren einfordern. Türk lehrte Musiktheorie.  Zuvor hatten die Studenten zur Förderung einer standesgemäßen Ausbildung im Umfeld der Universität neben Fechten, Reiten, Tanzen und Malerei auch ein Instrument gelernt, das hatte aber alles nur Übungscharakter gehabt.

Mit Türk erhielt die Musik, zumindest an der Friedrichs-Universität ein theoretisch-wissenschaftliches Fundament.(dpc)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       

 

 

.

   

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.