Gemeinde Claußnitz

Blick.jpg
Der Heimatverein Claußnitz 1994 e.V. eröffnete am 17. November 2010 die "Heimatstube Claußnitz" im alten Schulhaus "Am Anger 3". Die Räume wurden mit Hilfe des Förderprogrammes LEADER und der Gemeinde Claußnitz ausgebaut.
Zu Ehren des in Claußnitz geborenen Universitätsmusikdirektor Prof. Dr. Daniel Gottlob Türk  wurde sein Leben und Schaffen auf 10 Bildtafeln dargestellt. Außerdem wurden vom Verein Möbel und Gebrauchsgegenstände gesammelt, die auch mit ausgestellt sind. Vor dem Geburtshaus von D. G. Türk in Claußnitz, heute Chemnitzer Straße 1 (rechtes Gebäude) wurde eine Gedenktafel angebracht.

Schulanfangsfahrten mit SchienentraktorAm Sonnabend, den 7. August, ist wieder Schulanfang! Der kleine Paul hat das erste Schuljahr bereits hinter sich gebracht, kann sich aber noch genau erinnern, welche besondere Überraschung er vor einem Jahr geschenkt bekam. „Mit einem Sonderzug bin ich auf der Museumsbahn von Markersdorf-Taura nach Neuschweizerthal und zurück gefahren“ berichtet der Siebenjährige stolz.

Bei seinem Besuch lernte er auch den „großen“ Paul kennen. Als zuverlässiger Traktor auf Schienen steht letzterer seit 2008 im regelmäßigen Einsatz bei den Museumseisenbahnern.

Und die sind inzwischen richtige Freunde des kleinen Paul geworden. So führte vor den Sommerferien auch ein Wandertag seine ganze Schulklasse bis ins Chemnitztal. Natürlich kann auch in diesem Jahr der Schulanfang mit einem Ausflug ins Schweizerzthal und an die Museumsbahn verbunden werden. Die Eisenbahnfreunde bieten dazu nach Vereinbarung Sonderfahrten an und sind auch bei der weiteren Gestaltung dieses wichtigen Tages behilflich.

Größere Tauschgeschäfte bis zum Wechsel ganzer Ländereien wickelten unsere adeligen Vorfahren ab. In diese Zeit entführt Gästeführer Joachim Zwintzscher unter anderen mit einer seiner Themen-Radtouren.
Zur Sühnekreuztour startet der Tross am Sonntag, den 01. August 2010, um 10:00 Uhr am Märchenbrunnen in Burgstädt. Über Cossen mit eben seinem Sühnekreuz geht es ins Chemnitztal und bis zum Museumsbahnhof Markersdorf-Taura. Die Familienradtour ist etwa zwanzig Kilometer lang.

Eine Woche später, am 08. August, lockt die Adebar-Tour zum Besuch des Storchennestes bei Penna. Das Peleton verlässt den Markt in Burgstädt um 08:30 Uhr. Über Wechselburg, Rochlitz und den Storchenort Penna geht es zum Schloss Colditz. Dort ist auch eine Schloss-Führung möglich. Die Rückfahrt endet am Museumsbahnhof im Chemnitztal. Mit rund achtzig Kilometern ist die Tour für geübte Radler gut geeignet.
Verirren wird man sich mit dem Fahrrad dank Gästeführer Joachim Zwintzscher unterwegs ganz sicher nicht.

Aber beim Besuch des „Irrgartens der Sinne“ am Sonntag, den 22. August 2010, kann das natürlich nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Fahrt dahin beginnt am Märchenbrunnen in Burgstädt um 08:30 Uhr und um 09:00 Uhr können sich die Lunzenauer am dortigen Markt einreihen. Über Kohren, Wolftitz und Gnandstein geht es nach Frohburg. Die Tagestour zur Geschichte der Wettiner und des Prinzenraubes ist mit ihren etwa achtzig Kilometern für geübte Fahrradfahrer problemlos zu bewältigen.

Vom schon erwähnten Tauschgeschäft der Fürsten in Zschillen berichtet der radelnde Gästeführer Joachim Zwintzscher auf der Radtour am Sonntag, den 29. August. Bei der Fahrt nach Wechselburg kann auch das Göhrener Eisenbahnviadukt bestaunt werden. Eine Führung in der Wechselburger romanischen Basilika ist gleichfalls möglich. Auf der Rückfahrt zum Museumsbahnhof Markersdorf-Taura, bei dem die Tour morgens um 09:00 Uhr auch startet, kann auf dem Fischhof Fuhrmann in Topfseifersdorf zu guter letzt noch echter afrikanischer Wels probiert werden. Der Rundkurs ist knapp fünfundvierzig Kilometer lang.

Partnerstadt HermaringenBesuchen Sie doch in Ihrer Urlaubszeit einmal unsere Partnergemeinde Hermaringen

www.hermaringen.de

 

oder unternehmen Sie Ausflüge in unserer Region. Informationen über Freizeitangebote, Veranstaltungen, Übernachtungen usw. erhalten Sie auch unter

www.rochlitzer-muldental.de

 

Männertagsausflug mit Musik

Alte Bahnhöfe laden zur Rast und zum Handeln ein. Nicht nur Flusswasser alleine finden durstige Kehlen zum Männertag am 13. Mai im Chemnitztal vor.

„Rein gebrauten Gerstensaft und andere mundende Wässerchen erhalten Wanderburschen nämlich in alter Mitropa-Manier bei uns an den Bahnhöfen in Göritzhain und Markersdorf-Taura kredenzt“ schmunzelt Nicol Thierbach, der Besitzer des Göritzhainer Bahnhofsgebäudes. Wer sich also auf den Weg ins Chemnitztal macht, wird keinesfalls verdursten.

  Als Tipp für eine tollen Ausflug entlang des Flusses fügt er hinzu: „Aus Richtung Chemnitz kommend, dürfen sich müde Beine bei der Fahrt mit der Chemnitztalbahn erholen. So bringen die Vatertagsbummler alle Fahrgäste jede halbe Stunde vom Museumsbahnhof im Claußnitzer Ortsteil Markersdorf zum zwei Kilometer entfernten Neuschweizerthal. Anschließend sollte das nächste Stück auf dem Weg nach Göritzhain wieder kraftvoll in Angriff genommen werden können.“Ganz nebenbei bemerkt erwartet auch die Muttis am Muttertag, dem 09. Mai, besondere Aufmerksamkeit. Wenn sie von ihren Kindern zu einem Familienausflug ins Chemnitztal eingeladen werden, soll eine kleine Überraschung ihre Museumsbahnfahrt versüßen
Radtour ab MuseumsbahnhofMunter rauscht das Wasser der Chemnitz flussabwärts, fröhliches Vogelgezwitscher ist allerorten zu vernehmen und hier und da trauen sich Krokus und Schneeglöckchen ans Licht – der Frühling hält Einzug im Chemnitztal.
 
Lassen Sie sich verzaubern von der erwachenden Natur und gehen Sie mit auf Entdeckungsreise! Zur Frühlingstour per Velo lädt Joachim Zwintzscher am Sonntag, den 21. März 2010, herzlich ein. Start ist am Museumsbahnhof Markersdorf.

Punkt 10:00 Uhr wird kräftig in die Pedale getreten. Über Mohsdorf und Stein geht es dann Richtung Wiedertal, wo die Langmühle zur kurzen Rast einlädt. Unter fachkundiger Anleitung des ausgebildeten Gästeführers findet sich danach der Weg über Wiederau und Röllingshain nach Claußnitz. Hier ist erneutes Kraft auftanken in einer der Gastwirtschaften eingeplant, bevor die Rückfahrt zum Ausgangsort gemeistert wird.

Wessen Drahtesel nach dem langen Winterschlaf doch einige Verschleißerscheinungen hat, der kann sich nach Ersatzteilen auf dem ersten Bahnhofsflohmarkt des Jahres umsehen. Schon am Samstag, den 06. März 2010, gibt es wieder Sammelwertes, Trödel aber eben auch das ein Flohmarkt am Museumsbahnhofoder andere lang gesuchte Stück für die Hobbysammlung, die Hausbibliothek oder das Kuriositätenkabinett in der Schrankwand

 Ab 07:00 Uhr wird auf dem Museumsbahnhof Markersdorf-Taura dank VDH-Veranstaltungen gehandelt und gefeilscht.

Die dabei frisch erstandene Armbanduhr aus der Biedermeierzeit sollte man am 28. März 2010 nicht vergessen auf Sommerzeit umzustellen. Denn pünktlich 10:00 Uhr startet der Tross der muskelbetriebenen Zweiräder am Museumsbahnhof zum Ausflug in die Geschichte.

Vom alten Eisen der Chemnitztalbahn spannt Joachim Zwintzscher dann den Bogen – und die Muskelfasern – über die alten Pfarrhäuser in Mittweida bis zum Erz im Besucherbergwerk „Alte Hoffnung Erbstolln“ in Schönborn-Dreiwerden. Außerdem zieht er mit seinen Tourgästen weite Kreise von der Besiedlung Mitteldeutschlands durch den historischen Besiedlungszug auf Burg Sachsenburg bei Frankenberg voran bis zum industriellen Erblühen der Ortschaften entlang der Chemnitz und ihrer Eisenbahn. 

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.